Welche Weine lege ich mir in den Keller?
Wer nicht gerade Bordeaux-Freak ist, braucht heute keinen großen Weinkeller mehr. Die meisten Weine sind trinkreif, wenn sie auf den Markt kommen, spätestens nach 1-2 Jahren. Aber es gibt Ausnahmen. Weine, die noch sehr ungestüm sind und Kante zeigen. Oder Weine, die in ein paar Jahren einfach noch viel besser sind. Hier meine Auswahl, die ich mir in den Keller lege, weil ich glaube, dass meine Gäste und ich in einigen Jahren richtig Spaß damit haben werden.

I Greppi
Bolgheri Rosso Superiore 2020 Greppicaia
Lager
46 Flaschen
Inhalt: 0.75L (79,93 € / 1L)

Milsetentayseis
Ribera del Duero 2019 Milsetentayseis Bio
Lager
17 Flaschen
Inhalt: 0.75L (79,93 € / 1L)

Castello Banfi
Brunello di Montalcino 2018 Vigna Marrucheto
Lager
33 Flaschen
Inhalt: 0.75L (86,60 € / 1L)

Gianfranco Fino
Primitivo Salento 2022 ES
Lager
Inhalt: 0.75L (87,93 € / 1L)

Kornell
Merlot Riserva 2018 Vigna Kressfeld
Lager
22 Flaschen
Inhalt: 0.75L (99,93 € / 1L)

Querciabella
Batàr 2022 Bio
Lager
Inhalt: 0.75L (103,93 € / 1L)

Petrolo
Galatrona 2020 Bio
Lager
58 Flaschen
Inhalt: 0.75L (127,93 € / 1L)

Fonterutoli
Siepi 2021
Lager
95 Flaschen
Inhalt: 0.75L (131,93 € / 1L)

Inama
Carmenere Riserva 2017 Oratorio di San Lorenzo
Lager
26 Flaschen
Inhalt: 0.75L (133,27 € / 1L)

Petrolo
Galatrona 2022 Bio
Lager
Inhalt: 0.75L (139,93 € / 1L)

Kellerei Girlan
Chardonnay Riserva 2021 Curlan
Lager
Inhalt: 0.75L (145,27 € / 1L)

Kellerei Girlan
Pinot Noir Riserva 2019 Vigna Ganger
Lager
14 Flaschen in Holzkassette
Inhalt: 0.75L (173,27 € / 1L)

Borgo dei Trulli
3er-Paket Primitivo di Manduria 2022 Mirea Magnum
Lager
93 x 3er Magnum-Pakete
Inhalt: 4.5L (30,21 € / 1L)

Podere Orma
Orma 2022 Magnum
Lager
Inhalt: 1.5L (110,63 € / 1L)

Pago de Carraovejas
El Anejón 2019 Magnum
Lager
3 Magnum
Inhalt: 1.5L (137,30 € / 1L)

Petrolo
Galatrona 2021 Bio Magnum
Lager
Inhalt: 1.5L (146,63 € / 1L)

Fonterutoli
Siepi 2022 Magnum
Lager
Inhalt: 1.5L (146,63 € / 1L)

Podere Orma
6er-Holzkiste Orma 2021
Lager
2 x 6er-Holzkisten
Inhalt: 4.5L (97,99 € / 1L)

Sette Ponti
6er-Holzkiste Oreno 2022 Bio
Lager
Inhalt: 4.5L (102,21 € / 1L)

Le Pupille
6er-Holzkiste Saffredi 2021
Lager
Inhalt: 4.5L (126,66 € / 1L)

Fonterutoli
6er-Holzkiste Siepi 2021
Lager
15 x 6er-Holzkisten
Inhalt: 4.5L (133,32 € / 1L)

Le Pupille
6er-Holzkiste Saffredi 2022
Lager
Inhalt: 4.5L (134,66 € / 1L)

Bertani
6er-Holzkiste Amarone Classico 2013
Lager
28 x 6er-Holzkisten
Inhalt: 4.5L (161,10 € / 1L)
Michael Liebert - meine Hitlisten
Wie lagert man Weinflaschen am besten?
Kühl, dunkel, ausreichend feucht und möglichst erschütterungsfrei, das ist das Idealbild eines guten Weinkellers. Wein soll stressfrei in aller Ruhe reifen können, Licht oder Sonneneinstrahlung, trockene und warme Luft beeinträchtigen sowohl den Reifeprozess als auch das Ergebnis im Glas. Dagegen lassen Temperaturen von etwa 10-15 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von ca. 50-70 Prozent den Wein nicht nur schön langsam reifen, ein kühl-feuchtes Klima sorgt auch dafür, dass der Korken nicht austrocknet und undicht wird bzw. (zu viel) Sauerstoff in die Flasche gelangt. Um Naturkorken feucht zu halten, wird deswegen auch empfohlen, die Flaschen liegend zu lagern. Die Weinruhe stören können auch Erschütterungen, etwa von einer Waschmaschine oder auch von vorbeifahrenden Zügen, aber man kann/muss vielleicht auch nicht auf alles Rücksicht nehmen auf dem Weg zum perfekt gereiften Wein.
Kann man jeden Wein lagern?
Die moderne Weinbereitung macht es heutzutage möglich, dass man so gut wie jeden Wein 1-2 Jahre lagern kann. Die Frage ist, ob der Wein zum Lagern gedacht ist, also wird der Wein besser, wenn man ihn lagert, oder eben nicht? Preiswerte, rein fruchtbetonte Weine sollten in der Regel möglichst jung getrunken werden, typische Beispiele wären Beaujolais Nouveau, einfache Rosé-Weine sowie günstige Alltagsweine, egal ob rot oder weiß, die nur in Edelstahl ausgebaut wurden und nicht im Holzfass.
Was macht Wein lagerfähig?
Die natürlichen Inhaltsstoffe im Wein, die ein langes Lagerpotenzial ermöglichen, sind Alkohol, Säure, Tannin/Gerbstoff und Zucker. Daher sind Weine wie Barolo oder Chianti, die aus säure- und gerbstoffreichen Rebsorten wie Nebbiolo bzw. Sangiovese gekeltert werden, grundsätzlich besser für eine Lagerung geeignet. Süßweine wie (Trockenbeeren-)Auslesen oder Eiswein haben meist wenig Alkohol, sind aber aufgrund ihres hohen Zuckergehalts sehr lange lagerfähig, insbesondere wenn sie aus säurereichen Rebsorten wie Riesling gekeltert werden. Eine wesentliche Rolle für lange Lagerfähigkeit spielt der Ausbau des Weines. Durch Holzfassausbau bekommt Wein je nach Alter und Größe des Fasses eine Extraportion Gerbstoff ab, was für besseres Lagerpotenzial sorgt. Außerdem unterliegt Wein beim Holzfassausbau einem ständigen, wenn auch geringen Sauerstoffkontakt, was ihn bereits reifen lässt, gleichzeitig aber auch haltbarer macht. Nicht umsonst werden große Weine wie Amarone, Brunello, Bordeaux oder die aus Burgund teils mehrere Jahre im Holzfass ausgebaut. Ein weiteres wichtiges Merkmal für die Lagerfähigkeit ist so einfach wie schlüssig: Qualität. Je hochwertiger (und leider dann meist auch teurer) ein Wein ist, desto länger ist er in der Regel auch lagerfähig. Denn nur hochwertige Weine werden durch Lagerung besser, werden harmonischer, entwickeln Reifearomen und gewinnen an Komplexität und Tiefe. Pauschale Zahlenangaben sind jedoch immer schwierig, da z.B. auch die Lagerbedingungen eine Rolle spielen. Daher gibt es natürlich auch hochwertige Weine, die überlagert sind bzw. ihren Höhepunkt längst überschritten haben.
Wie lange hält sich offener Wein und wie bewahrt man ihn auf?
Sauerstoffkontakt lässt Wein oxidieren bzw. altern, daher sollte man offene Weinflaschen zum Aufbewahren auf jeden Fall verschließen, entweder mit dem Originalkorken oder einem speziellen Weinverschluss. Es kann sich auch lohnen, den Wein in eine kleinere Flasche umzufüllen, damit auch innerhalb des Gefäßes so wenig Sauerstoff wie möglich ist. Kälte verlangsamt den Alterungsprozess, daher sollte offener Wein auch auf jeden Fall im Kühlschrank gelagert werden, und zwar stehend, um die Oberfläche des Weins, die mit Luft in Kontakt kommt, so klein wie möglich zu halten. Und auch hier gilt: hochwertiger Wein kann sich eine Zeit lang (ca. bis zu einer Woche) positiv entwickeln bei offener Flasche, einfache Weine sollten innerhalb der nächsten 2-3 Tage getrunken werden, wenn sie erst mal offen sind.