
Amarone 2016 Maso Maroni
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
- alle Infos zum Weingut: Maso Maroni
- Artikel-Nr.: 4283
Die 1. Zuteilung von 300 Flaschen war sofort weg.
Mauro hat sich gefreut. Jetzt ist eine weiter Zuteilung verfügbar.
Maso Maroni – ein neues Projekt in bester Lage
Das kleine Weingut Corte Figaretto von Mauro Bustaggi kenne ich schon ein Weile. Nun hat er mit seiner Tochter Sofia, die übrigens in Geisenheim Önologie studiert hat, ein neues Projekt gestartet: Maso Maroni. Die beiden sind ein tolles Team und was sie mir bei meiner letzten Reise ins Valpolicella vorgestellt hat, hat mich begeistert.
Die pikfeinen Kalkmergel-Weinberge des neuen Projekts Maso Maroni befinden sich auf 300 Meter hohen Hügelkamm im Valpantena. Sie sind nach Süden und Südwesten ausgerichtet und genießen beste Licht- und Luftbedingungen für modernen Weinbau im Valpolicella. Man hat nach französischen Vorbildern das Guyot-Reberziehungsystem gewählt, nicht die traditionelle Pergola, weil Guyot kraftvollere Trauben hervorbringt. Die Trauben aus Corvina, Corvinone und Rondinella werden für den Amarone ganze 120 Tage getrocknet und dann für 30 Monate in großen und kleinen Holzfässern ausgebaut. Weitere sechs Monate Flaschenreife runden ihn ab, bevor sie ihn freigeben.
...und so schmeckt der 2016er Amarone Maso Maroni
In der Nase eine regelrechte Aromen-Explosion an dunklen Beeren, weihnachtlichen Gewürzen und frischen Kräutern. Da sind schwarze Johannisbeeren, reife Himbeeren, Heidelbeeren und Kirschen – alles sehr reif und saftig. Dann getrocknete mediterrane Kräuter, Salbei, schwarzer Pfeffer, Sternanis und Wacholderbeeren. Am Gaumen merkt man sofort, wie seidig die Struktur des Amarone ist, die Tannine sind super elegant, fast schon cremig. Es kommen Noten von Vollmilchschokolade, Haselnüssen und hellem Tabak. Wunderbar fein und elegant ist der sehr persistente Abgang. Dieser Amarone Maso Maroni ist ein perfekter Rotwein für kuschelige Stunden auf der Couch.
Gläser, Temperatur und passt zu...
- Dekantieren: 2-3 Stunden
- Trinktemperatur in °C: 18-20
- Glasform: großer Rotweinkelch
- Speisen-Empfehlung: Schmorgerichte, Fleisch, Käse
- Optimaler Genuss: von jetzt bis 2035
Michael Liebert: 100 Punkte (Preis/Genuss-Wertung)
Alkoholgehalt: | 16.0% vol. |
Weinart: | Rotwein |
Rebsorten: | Corvina, Corvinone, Molinara |
Jahrgang: | 2016 |
Land: | Italien |
Region: | Venetien - Valpolicella |
Ort / Lage: | Maso Maroni |
Lebensmittelunternehmer: | Maso Maroni, Contrada Maroni, 37142 Verona (VR) Italien |
Allergenhinweis: | enthält Sulfite |
EAN: | 8034034240004 |
Geben Sie auch Ihre Meinung ab
Ist bisher der einzige Amarone, den ich je getrunken habe. Nach langem Dekantieren schmeckte mir dieser Wein aber sehr gut.
Für meinen Geschmack sind die empfohlenen 2-3 Stunden Dekantieren nicht ausreichend um die Verkostungsnotiz von Michael Liebert wenigstens ansatzweise nachvollziehen zu können. Bei mir war es die doppelte Dauer, unterbrochen von 24 Stunden zurück in der Flasche. Dann bekommt man ein Idee wie sich dieser Wein in den nächsten Jahren entwickeln könnte. Im Vergleich mit vielen anderen tollen Weinen die ich durch Vipino kennen und lieben lernen durfte, kann ich die Spitzenbewertung 100 Punkte nicht teilen. Der Maso Maroni ist gut und vielversprechend, aber ich find ihn nicht herausragend.